Wir bei SACHSEN!TEXTIL sind auf drei Themenschwerpunkte spezialisiert und helfen Unternehmen und der Region, in diesen Bereichen aktiv zu werden.
Unsere Dienstleistungen für mehr textile Nachhaltigkeit
Mit dem Ziel des European Green Deal, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein, hat die Europäische Kommission auch einen neuen ‘Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft – Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa’ veröffentlicht. Dieser Aktionsplan beinhaltet auch Pläne für die Textilindustrie.
Aktuell werden jedoch Schätzungen zufolge in Europa bisher nur 1 % aller Textilien recycelt. Hier greift speziell seit 2025 eine verschärfende EU-Richtlinie ((EU) 2018/851 (M4)), die zum Sammeln und Recycling von Textilien verpflichtet. Für eine funktionierende textile Kreislaufwirtschaft gibt es jedoch noch einige Fragen zu beantworten und technische sowie organisatorische Herausforderungen zu lösen.
Bei Textilien der Modebranche sind erste Ansätze bereits erfolgreich umgesetzt, wohingegen es im techtextilen Sektor bisher nur wenige Paradebeispiele gibt. Eine der zentralen Herausforderungen ist hierbei, Industrielösungen in gemeinsamer Zusammenarbeit zu finden und weniger nach individuellen Einzellösungen auf Unternehmensebene zu suchen.
Bei SACHSEN!TEXTIL helfen wir Unternehmen, die wichtigen Fragen zu stellen und branchenweite Lösungen für eine textile Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Kreislaufwirtschaft
Die globale Nachfrage an nachwachsenden Rohstoffen in der textilen Lieferkette wächst. Gleichzeitig gibt es ungenutztes Potenzial, nachwachsende Rohstoffe nutzbar zu machen und als Quelle für textile Fasern für hochwertschöpfende Produktanwendungen einzusetzen.
Als SACHSEN!TEXTIL können wir dabei unterstützen Marktstudien in der textilen Prozesskette durchzuführen und die Entwicklung von Verwertungsansätzen für bislang ungenutzte Textilressourcen voranzutreiben.
Biobasierte Faserrohstoffe
und Ressourceneffizienz
Moderne Textiltechnologien
Nicht nur die Anforderungen an eine zirkuläre Nutzung endlicher Ressourcen sind eine große Herausforderung für künftige Generationen. Darüber hinaus ist es essentiell auch aufkommende Technologien im Bereich moderner Faserstoffe wie neuer Verbundstoffe oder nanoskaliger Textilien im Blick zu behalten. Um eine Entwicklung ähnlich des Kunststoff-Hypes ab der 1950er Jahre und deren heutige Folgen nicht zu wiederholen, ist eine frühzeitige Einbettung aufkommender Technologien in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft essentiell.
Bei SACHSEN!TEXTIL helfen wir Unternehmen, auch hier die wichtigen Fragen zu stellen und branchenweite Lösungen für eine textile Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Dienstleistungen

Innovationskraft und -tempo beeinflussen nach wie vor entscheidend die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Aus diesem Grund unterstützt die INNtex Innovation Netzwerk Textil GmbH
-
die Initiierung und Konzipierung
von marktorientierten
F&E-Projekten,
-
das Finden geeigneter
Kooperationspartner
insbesondere aus
Anwenderbranchen sowie
-
den Transfer von innovativen Forschungsergebnissen in
die wirtschaftliche Praxis.
Gemäß unserem Motto „Von der Idee bis zur Innovation“ begleiten wir die F&E-Projekte von der Ideenentwicklung über Antragsbearbeitung und Projektumsetzung bis hin zur Markteinführung. Die INNtex Innovation Netzwerk Textil GmbH übernimmt als Dienstleister die Projektbeantragung und -koordinierung.
Seit nunmehr 25 Jahren trägt der SACHSEN!TEXTIL e.V. mit der Durchführung und der Unterstützung von Forschungsprojekten im Bereich einer nachhaltigeren Textilwirtschaft zur lokalen Entwicklung bei.
Mit längjähriger Erfahrung bieten wir auch Unterstützung beim Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
F&E-Projekt-
management
F&E-Projekt-
management

Innovationskraft und -tempo beeinflussen nach wie vor entscheidend die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Aus diesem Grund unterstützt die INNtex Innovation Netzwerk Textil GmbH
-
die Initiierung und Konzipierung
von marktorientierten
F&E-Projekten,
-
das Finden geeigneter
Kooperationspartner
insbesondere aus
Anwenderbranchen sowie
-
den Transfer von innovativen Forschungsergebnissen in
die wirtschaftliche Praxis.
Gemäß unserem Motto „Von der Idee bis zur Innovation“ begleiten wir die F&E-Projekte von der Ideenentwicklung über Antragsbearbeitung und Projektumsetzung bis hin zur Markteinführung. Die INNtex Innovation Netzwerk Textil GmbH übernimmt als Dienstleister die Projektbeantragung und -koordinierung.
Die sächsische Textilindustrie hat sich zu einem kompetenten Cluster entwickelt.
Hier arbeiten Unternehmen aus fast allen Produktionsstufen und -bereichen. Leistungsfähige Forschungs- und Bildungseinrichtungen bilden die Basis für einen hohen Innovations- und Kooperationsgrad.
Der SACHSEN!TEXTIL e.V. übernimmt als Netzwerkmanager zusammen mit KMU-Partnern:
-
die Initiierung und Betreuung von ZIM-Kooperationsnetzwerken,
-
das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit sowie
-
das Projektmanagement von F&E-Projekten.
Netzwerkma-nagement
Netzwerkma-nagement

Die Unterstützung der Unternehmen beim Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in die wirtschaftliche Praxis und bei der Erschließung neuer Märkte ist Aufgabe und Herausforderung zugleich. In enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH konzentrieren wir uns auf
-
konzeptionelle Begleitung von Markteinführungen innovativer Produkte
-
Vorbereitung und Betreuung von Gemeinschaftsständen auf Messen,Ausstellungen, Kongressen und Fachtagungen
Zur Stärkung der Innovationskraft durch Informations- und Wissenstransfer organisieren wir regelmäßig Fachtagungen und Workshops zu aktuellen, zukunftsträchtigen Themen – sowohl online als auch in Präsenz. Hauptziel der Fachtagungen und Workshops ist, den Innovationsdialog in der Branche anzuregen und die Ideengewinnung für eigene Forschungstätigkeit in den Unternehmen zu fördern.
Der SACHSEN!TEXTIL e.V. erarbeitet marktorientierte Recherchen, Analysen und Studien zur Vorbereitung von umfangreichen Projekten oder zur strategischen Profilierung von Unternehmen.
Wir präsentieren auf regionalen, nationalen und internationalen Messen die Leistungsfähigkeit sächsischer Unternehmen und Institute. Hierbei übernehmen wir folgende Aufgaben:
-
Organisation von Gemeinschaftsständen
-
Teilnahme an Messen zur Präsentation der Netzwerkaktivitäten und Vertretung der Netzwerkunternehmen
-
Präsentationen und Fachbeiträge bei Veranstaltungen der Branche

Marktstudien & Wissens-transfer
Im Rahmen unseres Netzwerkes bieten wir eine Plattform zur Kontaktaufnahme, zur Unterstützung von Marktstudien und zum beidseitigen Wissenstransfer.

Seit Anfang 2014 sind wir bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. als industrieller Forschungspartner gelistet.
Bei unserer eigenen Forschungstätigkeit konzentrieren wir uns auf die Gebiete:
-
Textilrecycling
-
biobasierte Faserrohstoffe
-
Bilanzierung von textilen Wertschöpfungsketten